Mieterstrom Modelle

Mieterstrom (§ 42a EnWG und EEG)

Das Mieterstrommodell existiert schon länger und ist im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt.

Charakteristika des Mieterstroms:

  • Rolle des Anlagenbetreibers: Der Anlagenbetreiber (oft der Vermieter oder ein Dienstleister) tritt als Stromlieferant für die Mieter auf. Das bedeutet, er übernimmt alle Pflichten eines Energieversorgers:
    • Vollversorgungspflicht: Er muss sicherstellen, dass die Mieter jederzeit vollständig mit Strom versorgt werden. Das umfasst nicht nur den Solarstrom vom Dach, sondern auch den zusätzlich benötigten Strom aus dem öffentlichen Netz (sog. Reststrom).
    • Abrechnung und Kundenservice: Er ist für die vollständige Abrechnung des Stroms, den Kundenservice und alle regulatorischen Meldepflichten verantwortlich.
    • Messkonzept: Es sind komplexe Messkonzepte erforderlich, um den direkt verbrauchten Solarstrom und den Reststrom getrennt zu erfassen.
    • Stromkennzeichnung: Der gelieferte Strom muss transparent gekennzeichnet werden.
  • Mieterstromzuschlag: Für Mieterstromanlagen unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. PV-Anlage auf dem Dach eines Wohngebäudes, Lieferung ohne Durchleitung durch das öffentliche Netz) gibt es einen Mieterstromzuschlag nach dem EEG. Dieser Zuschlag soll den Mehraufwand für den Anlagenbetreiber ausgleichen und die Wirtschaftlichkeit des Modells verbessern.
  • Preisbegrenzung: Der Preis für den Mieterstrom darf in der Regel 90% des örtlichen Grundversorgungstarifs nicht überschreiten.
  • Vertragsgestaltung: Die Mieter schließen einen Gebäudestromversorgungsvertrag mit dem Anlagenbetreiber ab. Ein Koppelungsverbot mit dem Mietvertrag besteht (d.h., der Strombezug darf nicht an den Mietvertrag gekoppelt sein, der Mieter muss frei wählen können).
Vergleich Mieterstrom und geminschaftliche Gebäudeversorgung

Mieterstrom ist eine innovative Möglichkeit, umweltfreundliche Energie direkt in Ihrem Wohngebäude zu erzeugen. Mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach Ihres Wohngebäudes können Sie Ihren eigenen Strom produzieren und direkt an die Bewohner liefern. Das Sonnenkaufhaus bietet eine Auswahl an Mieterstrom-Modellen, die einfach zu installieren und zu betreiben sind.

Mieterstrom wird nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert und bietet zahlreiche Vorteile für Mieter und Vermieter. Sie reduzieren Ihre Stromkosten, schonen die Umwelt und sind unabhängiger von großen Energieversorgern. Außerdem profitieren Sie von der EEG-Förderung, die den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen unterstützt

Das Sonnenkaufhaus in Freiburg bietet nicht nur eine große Auswahl an Solarprodukten, sondern auch kompetente Beratung und Unterstützung bei Fragen oder Problemen. Unser Team aus Experten steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen bei allen Fragen rund um die Solarenergie zu helfen

Nutzen Sie die Kraft der Sonne und zeigen Sie, dass Umweltschutz auch im urbanen Raum möglich ist! Machen Sie jetzt den ersten Schritt in eine nachhaltige Zukunft und besuchen Sie das Sonnenkaufhaus in Freiburg oder schreiben Sie uns eine Nachricht, um mehr über Mieterstrom-Modelle zu erfahren

Das Sonnenkaufhaus Energiekonzept für Ihre Immobilie.
  • Mieterstrom Freiburg, Photovoltaik Mieterstrom, Solarstrom für Mieter
  • Photovoltaikanlage für Mehrfamilienhaus, Solaranlage für Wohnhaus
  • Photovoltaik Eigenstromversorgung, Solar-Eigenstromversorgung
  • Photovoltaik Energiebilanz, Solar-Energiebilanz
  • Photovoltaik Wirtschaftlichkeit, Solar-Wirtschaftlichkeit
Photovoltaikanlagen für Freiburg aus Freiburg

Regionale Ausrichtung:

  • Mieterstrom Freiburg Breisgau, Photovoltaik Mieterstrom Freiburg Breisgau
  • Photovoltaikanlage Freiburg Altstadt, Solaranlage Freiburg Altstadt
  • Photovoltaikanlage Freiburg Neustadt, Solaranlage Freiburg Neustadt
  • Photovoltaikanlage Freiburg Vauban, Solaranlage Freiburg Vauban
  • Photovoltaikanlage Freiburg Zähringen, Solaranlage Freiburg Zähringen

Spezielle Anwendungen:

  • Photovoltaikanlage für Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG), Solaranlage für WEG
  • Photovoltaikanlage für Genossenschaft, Solaranlage für Genossenschaft
  • Photovoltaikanlage für Studentenwohnheim, Solaranlage für Studentenwohnheim
  • Photovoltaikanlage für Gewerbeimmobilie, Solaranlage für Gewerbeimmobilie

Vorteile:

  • Unabhängigkeit vom Strommarkt, Kosteneinsparung bei Stromkosten
  • Umweltfreundliche Energiegewinnung, CO2-Reduktion
  • Wertsteigerung der Immobilie, Nachhaltigkeit
  • Attraktive Einspeisevergütung für Mieterstrom
  • Geringere Investitionskosten durch gemeinschaftliche Nutzung

Diese Website verwendet Website-Tracking-Technologien von Drittanbietern, um Dienstleistungen anzubieten, diese kontinuierlich zu verbessern und Werbung entsprechend der Benutzerinteressen anzuzeigen. Klicken Sie auf "Akzeptieren" wenn Sie damit einverstanden sind. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder ändern.

Datenschutzerklärung