Mieterstrom in Schliengen: Ihre Chance auf nachhaltigen und günstigen Strom

Mieterstrom in Schliengen: Ihre Chance auf nachhaltigen und günstigen Strom
Die Energiewende ist in aller Munde, und auch in Schliengen wächst das Bewusstsein für nachhaltige Lösungen. Viele Mieter möchten ihren eigenen Beitrag leisten, doch die Miete steht dem oft im Weg. Nicht mehr! Mit Mieterstrom und Solar-Balkonkraftwerken können Sie in Ihrer Mietwohnung in Schliengen aktiv Stromkosten senken und die Umwelt schonen.
1. Mieterstrom: Solarstrom vom eigenen Hausdach 🏘️
Stellen Sie sich vor, der Strom für Ihre Wohnung käme direkt vom Dach Ihres Hauses – lokal produziert, sauber und deutlich günstiger. Das ist die Idee hinter dem Mieterstrommodell.
Wie funktioniert es? Auf dem Dach Ihres Wohnhauses wird eine große Photovoltaik-Anlage installiert. Der dort erzeugte Strom wird in der Regel direkt an die Mieter im Haus geliefert, noch bevor er das öffentliche Stromnetz erreicht. Nur der überschüssige Strom wird ins Netz eingespeist, und nur bei Bedarf (z. B. nachts oder bei bewölktem Himmel) wird zusätzlicher Strom vom regulären Stromanbieter bezogen.
Ihre Vorteile als Mieter in Schliengen:
- Preiswerter Strom: Der Mieterstromtarif ist in der Regel attraktiver als der Tarif Ihres Grundversorgers. Da Netzentgelte und andere Abgaben für den direkt genutzten Strom entfallen, sparen Sie bares Geld.
- 100 % Ökostrom: Sie beziehen saubere Energie, die direkt in Ihrer Nachbarschaft erzeugt wird. Das stärkt die lokale Wertschöpfung und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in Schliengen.
- Bequemlichkeit: Um die Anlage, die Wartung und die Abrechnung kümmert sich Ihr Vermieter oder ein externer Dienstleister. Sie müssen sich um nichts kümmern und profitieren einfach von der günstigeren Energie.
- Keine Verpflichtung: Sie haben weiterhin die freie Wahl des Stromanbieters. Das Mieterstromangebot ist ein optionaler, zusätzlicher Vertrag, der nicht an Ihren Mietvertrag gekoppelt ist.
Wenn Sie in Schliengen wohnen und der Eigentümer Ihres Mietshauses noch kein Mieterstrommodell anbietet, sprechen Sie ihn darauf an! Es ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.
2. Solar-Balkonkraftwerk: Ihre persönliche Energiefabrik ☀️
Ein eigenes Dach für eine Solaranlage ist keine Option? Dann ist ein Solar-Balkonkraftwerk die perfekte Lösung für Sie! Diese kleinen, flexiblen Photovoltaik-Anlagen können Sie einfach an Ihrem Balkon, an der Fassade oder im Garten aufstellen.
Ihre Vorteile mit einem Balkonkraftwerk:
- Sofortige Ersparnis: Die Anlage erzeugt Strom, der sofort in Ihrer Wohnung verbraucht wird. Jeder selbst produzierte Kilowattstunde Strom muss nicht vom teuren Stromanbieter bezogen werden.
- Einfache Installation: Die Montage ist unkompliziert. Die Anlage wird einfach per Stecker mit einer normalen Steckdose verbunden und speist den Strom direkt in Ihr Haushaltsnetz ein.
- Flexibilität und Mobilität: Das Balkonkraftwerk gehört Ihnen. Sollten Sie in Zukunft umziehen, können Sie Ihre Anlage problemlos mitnehmen und am neuen Wohnort wieder anschließen.
- Unabhängigkeit: Sie werden ein Stück unabhängiger von steigenden Strompreisen und tragen aktiv zur dezentralen Energiewende bei.
Wichtig für Mieter in Schliengen: Bevor Sie ein Balkonkraftwerk installieren, ist es ratsam, die Zustimmung Ihres Vermieters einzuholen. Außerdem muss die Anlage beim örtlichen Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur angemeldet werden. Diese Schritte sind jedoch unkompliziert.
Mieterstrom oder Balkonkraftwerk: Was ist die richtige Wahl für Sie?
| Merkmal | Mieterstrom (PV-Anlage auf dem Dach) | Solar-Balkonkraftwerk |
| Ersparnis | Hohe Ersparnis durch große Anlage und Wegfall von Netzentgelten | Spürbare, aber geringere Ersparnis |
| Installation | Komplett durch Vermieter oder Dienstleister | Einfach, kann selbst montiert werden |
| Mobilität | Gebunden an die Mietwohnung | Flexibel, bei Umzug mitnehmbar |
| Eigentum | Anlage gehört dem Vermieter/Anlagenbetreiber | Anlage gehört dem Mieter |
| Bürgerbeteiligung | Passive Nutzung von Solarstrom | Aktive Beteiligung an der Energiewende |
